Skip to main content
Sich wieder über die alltäglichen Dinge freuen können, dafür bin ich dankbar.

Unterstützung für pflegende Angehörige

Das Thema Pflegebedürftigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Was dabei oft zu kurz kommt, ist die psychologische Unterstützung der pflegenden Angehörigen, die einen Großteil der pflegebedürftigen Menschen betreuen und pflegen. Die mit den fordernden Aufgaben und der individuell sehr anspruchsvollen Pflegesituation einhergehenden körperlichen und psychischen Belastungen gilt es zu bewältigen. Die Zusammenhänge von Körper und Psyche sind so eng und vielfältig, dass sich die Diagnostik nicht nur auf psychische Erkrankungen beschränkt, sondern auch umfangreiche differenzialdiagnostische Abklärung und somatische Nebendiagnosen mit berücksichtigt werden sollten. Als eine seit über 20 Jahren etablierte private Fachklinik bietet das Sigma-Zentrum Bad Säckingen mit dem Sigma-Institut in Freiburg (Wirthstraße 9, im Ärztehaus des Gesundheitscampus am Diakoniekrankenhaus) für privatversicherte Ratsuchende und Patienten einen persönlichen und diskreten Zugang zu Beratung und Kurzzeittherapie im Bereich psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Weiterführende Informationen unter www.sigma-institut.de (Kontakt: Telefon: 0761 1518713-0, info@sigma-institut.de).

Untersuchungen zeigen, dass sich rund 70 Prozent der pflegenden An- und Zugehörigen überlastet fühlen und damit anfälliger sind für stressbedingte Krankheiten wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich sowie in den Gelenken. Auch Kopf- und Gliederschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Herz- und Magenbeschwerden, nervöse Zustände und Erschöpfung gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen. Bei psychosomatischen Beschwerden befinden sich Patienten oft auf einer langen Odyssee von Arztbesuchen, Diagnoseverfahren und Unsicherheiten. Oft stellt sich dabei heraus, dass viele körperliche Symptome oder gar chronische Erkrankungen auf seelische Ursachen zurückgeführt werden können. Der Begriff Psychosomatik setzt sich aus den Begriffen Psyche (Seele) und Soma (Körper) zusammen. Die klassische Medizin geht deshalb mehr und mehr dazu über, dieses Zusammenspiel in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten und körperlichen Beschwerden zu berücksichtigen.

Unverarbeiteter Stress macht krank
Viele Menschen sammeln im Verlauf ihres Lebens Erinnerungen an viele schwere Erlebnisse, Verletzungen und Stresserfahrungen. In der Regel wehrt sich der Körper stetig und erfolgreich gegen diese seelischen Umweltereignisse. „Dennoch werden oft die natürlichen Anpassungs- und Bewältigungsstrategien überfordert und somit Krankheiten ausgelöst“, so Professor Dr. Christoph Bielitz, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums.

Die oft gerade bei pflegenden Frauen  häufigere Doppel- oder Mehrfachbelastung wie Kinder, Pflege, Haushalt, Arbeit führt über die Dauer zur Erschöpfung und seelischen Auszehrung. Es folgen Depressionen und nicht selten folgen andauernde „seelische Schmerzen“, vegetative körperliche Störungen und Schmerzen im Skelett- und Muskelsystem. Die Stressverarbeitungsfähigkeit lässt nach.   

Mehrstufige multimodale Behandlung
Bei der Behandlung der Folgekrankheiten wie stressbedingte durchgreifende Erschöpfung, Ängste, Depressionen, Trauer  geht es darum, dass die betroffene Person darin unterstützt wird, das belastende  Geschehen zu  verarbeiten,  funktionale Lösungen zu suchen, etwaige Schuldgefühle gegenüber dem zu Pflegenden zu erörtern, den schleichenden Abschied zu thematisieren.  Hier hat sich ein mehrstufiges Behandlungskonzept bewährt, bestehend aus intensiver Einzeltherapie (mehrmals pro Woche) und Fachtherapien wie beispielsweise Körperpsychotherapie, Stabilisierungsgruppen, Gestaltungstherapie, Musiktherapie, Bewegungstherapie und verschiedene Entspannungsverfahren. Zu den Schwerpunkten der speziell konzipierten Stabilisierungsgruppe gehört zunächst, dass die Stresssymptome als normale Reaktionen  verstanden werden und dann Fähigkeiten zur Ressourcenaktivierung, Bewältigungsstrategien zum Umgang mit innerer Anspannungen entwickelt werden. Dem ganzheitlichen Ansatz des Sigma-Konzepts folgend verfügt die Klinik über Fachärzte mit unterschiedlichen Fachrichtungen sowie eine hervorragende apparative Ausstattung. In der Diagnostik werden alle  Dimensionen menschlichen (Er-)Lebens berücksichtigt: Entscheidend ist, dass die Patienten nicht auf eine einmal gestellte Diagnose reduziert werden, sondern in einer Gesamtschau ihrer psychischen und somatischen Beeinträchtigung betrachtet werden. 

Ziel
Wir streben gemeinsam mit unseren Patienten an, neben mentaler Stärkung, Abbau von Schuldgefühlen und zugleich radikaler Akzeptanz der Situation um einen Pflegebedürftigen, eine bessere Belastbarkeit und Alltagsfähigkeit zu erreichen. Gemeinsam suchen wir nach praktischen und emotionalen Abgrenzungsmöglichkeiten. Zur Auslotung realer Entlastungsmöglichkeiten – wie teilweise oder vollständige Delegation der Pflege, Organisation der Hauswirtschaftshilfe, Pflegegradermittlung etc. – binden wir auch unsere Sozialarbeiterin ein.