Skip to main content

Psychopharmakologietage 2021

Anmeldezeitraum beendet! Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte - Dieses Jahr zum ersten Mal als Online-Veranstaltung via Zoom!

- Anmeldezeitraum beendet -

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte

Polymedikation ist keine Ausnahme, sondern eher die Regel im Therapiealltag. Unsere Patienten werden älter, haben viele Erkrankungen parallel, die Liste der Pharmakotherapie wird immer länger. So nähme eine Patientin mit fünf Erkrankungen mittlerer Schweregrade wie Depression, Osteoporose, Typ-2-Diabetes, Hypertonie und COPD, streng nach den jeweiligen Leitlinien therapiert, zehn unterschiedliche Medikamente ein. Nach der Formel: Hierbei gibt es dann bis zu 45 mögliche Interaktionen.

Referent bei unserem Workshop am 03. / 04. Dezember 2021 ist wie in den Vorjahren Herr Dr. med. Gabriel Eckermann, Facharzt für Psychiatrie, Mitherausgeber der Online-Datenbank www.psiac.de und Sachverständiger für Fragen der Wechselwirkungspharmakologie beim AMSP-System („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“).

Mit Herrn Dr. Eckermann verbindet uns seit Jahren ein enger Austausch in regelmäßiger psychopharmakologischer Supervision, um auch bei komplexen Fragestellungen pharmakologisch passende Lösungen zu finden.

Auch in diesem Jahr wollen wir unser Seminar wieder für externe, interessierte Kolleginnen und Kollegen öffnen, diesmal über eine einfache und bequeme Webinar-Teilnahme mit unserem ZOOM-Webinar-Programm, und das Seminar wie in der Vergangenheit auch mit einer angemessenen CME-Punktzahl bewerten lassen.

Die Rückmeldungen aus unseren anonymen Evaluationsbefragungen der vergangenen Veranstaltungen bescheinigen den Psychopharmakologietagen sowohl einen sehr guten Bezug zur aktuellen wissenschaftlichen Evidenz (mehr als 96% Zustimmung) als auch einen hohen Nutzen für die Teilnehmer; mehr als 94% haben „in dieser Veranstaltung viel gelernt“ und mehr als 96% sind „überzeugt, dass das Gelernte in Zukunft für sie wichtig sein wird“. Auch bei den Weiterempfehlungen sind sich die bisherigen Teilnehmer einig: 97% „würden diese Veranstaltung weiterempfehlen“.

 

Tag 1, Freitag 03.12.: 13:00-18:00 Uhr
7 CME-Punkte von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt
Teilnahmegebühr: 20€

- Anmeldezeitraum beendet -

 

Tag 2, Samstag 04.12.: 08:00-15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
9 CME-Punkte von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt
Teilnahmegebühr: 30€

- Anmeldezeitraum beendet -

 

Bitte zu beiden Veranstaltungen einzeln anmelden, wenn Sie an beiden Tagen teilnehmen möchten.
Wenn Sie CME-Punkte benötigen, teilen Sie uns bitte unbedingt im Vorfeld über das Anmeldeformular Ihre EFN-Nummer (Einheitliche Fortbildungsnummer) mit.

Eine Anmeldung ist bis zum 15.11.2021 möglich.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, nach deren Begleichung die endgültige Reservierung erfolgt. Bitte überweisen Sie den Beitrag erst nach Rechnungserhalt. Die Zugangsdaten zur Veranstaltungen erhalten Sie nach Begleichung der Rechnung.

Stornobedingungen:
Bei einer Stornierung bis 25.11.2021 werden keine Stornogebühren erhoben. Danach oder bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Organisatorische Ansprechpartnerin:
Frau Sieber unter 07761/5566-0, fortbildung@sigma-zentrum.de

Programm/Ablauf

Freitag, 03. Dezember 2021: 13:00 bis 18:00 Uhr

  • 13:00 – 14:00 Uhr     
    Das Labyrinth der Leber Gibt es einen Ariadnefaden durch das CYP-450-System? Begriffsbestimmung: Substrate, Induktion und Inhibition (Grapefruitsaft als potenziell gefählicher Inhibitor), Deinduktion und Deinhibition, Paninduktoren, welche Rolle spielen UGT (Glucuronosyltransferasen), P- gp (P-glycoprotein), Niere?
  • 14:00 – 14:40 Uhr
    Pharmakogenetische Variationen / Polymorphismen, ihre Verbreitung, ihre Bedeutung, EM-, IM-, PM-, UM-Status, “Perpetrator”-Eigenschaften, Stellenwert von Gentests bezüglich CYP-Enzymen und P-Glykoprotein
  • 14:40 – 14:50 Uhr
    Pause
  • 14:50 – 15.35 Uhr
    Crash-Kurs durch das System der Wechselwirkungen, Leber, Niere,…
  • 15:35 – 16:45 Uhr     
    Interaktive Fallbesprechungen
  • 16:45 – 17:00 Uhr
    Pause
  • 17:00 – 17:45 Uhr     
    Signalsubstanzen „Perpetrators” + „Victims“ – Red Flags / Häufige/Typische kritische Kombinationen im Alltag, Psychopharmakologisch und somatopharmakologisch (z. B. Cave: Triple Whammy)
  • 17:45 – 18:00 Uhr     
    Lernerfolgskontrolle

 

Samstag, 04. Dezember 2021: 08:00 bis 15.00 Uhr

  • 08:00 – 08:45 Uhr     
    Antikoagulanzien, NOAKs, Thombozytenaggregationshemmer, voller Überraschungen, wenn anderes dazukommt
  • 08:45 – 09:30 Uhr     
    Polypharmazie und häufige kritische Selbstmedikationen (z. B. Ginko, Ingwer, Johanniskraut, Dextromethorphan in freiverkäuflichen Antitussiva...)
  • 09:30 – 10:30 Uhr
    Psychopharmaka bei geriatrischen, niereninsuffizienten, kardiologischen Patienten. Pharmakokinetik im Alter –Niederpotente Neuroleptika im Alter (z. B. Promethazin). Tumorpatienten (Psychopharmakotherapie bei Brustkrebspatientinnen)
  • 10:30 – 10:40 Uhr     
    Pause
  • 10:40 – 11:15 Uhr
    Arrhythmogene Medikation (psychopharmakologisch und somatopharmakologisch) / Die QTc-Problematik
  • 11:15 – 12:00 Uhr
    Effiziente Kombinationsstrategien in der Psychopharmakologieseltene aber erlaubte Kombinationen bei Therapieresistenz – z. B. bei therapieresistenten Depressionen, Stellenwert von Ketamin/ Esketamin – Med. Behandlung bei bipolaren Erkrankungen und Schizophrenien
  • 12:00 – 12:45 Uhr     
    Mittagspause
  • 12:45 – 13:30 Uhr     
    Psychopharmakotherapie und Covid-19-Erkrankung
    Psychopharmakotherapie und Covid-19-Impfung
    Haftungsrechtliche Aspekt bei der psychopharmakologischen Behandlung
  • 13:30 – 14:45 Uhr     
    Fallbesprechungen aus dem Auditorium interaktiv
  • 14:45 – 15:00 Uhr     
    Lernerfolgskontrolle
Redner
Facharzt für Psychiatrie Dr. med. Gabriel Eckermann
Dr. med. Gabriel Eckermann

Facharzt für Psychiatrie
Mitherausgeber der Online-Datenbank www.psiac.de
Sachverständiger für Fragen der Wechselwirkungspharmakologie beim AMSP-System („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“)

Veranstaltungsinfos
Startdatum und Uhrzeit 03.12.2021 - 13:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit 04.12.2021 - 15:00 Uhr
Organisator/Ansprechpartner Sigma-Zentrum (Organisator)
Ort Online
Impressionen
Statistik Evaluation Psychopharmakologietage
Teilnahme und Erinnerung

Download iCal Datei

Zurück zur Listenansicht